Themen

Männer, Frauen, Jungs, Mädchen

10 Jahre Jungen- und Männerarbeit in Sachsen

Ministerin Köpping: „Vorreiter für Einbeziehung von Männerarbeit in Gleichstellungspolitik“

Als vor 10 Jahren die Landesarbeitsgemeinschaft Jungen- und Männerarbeit Sachsen (LAG) e.V. ihre Arbeit aufnahm, klang das in manchen Ohren sicher exotisch. In der zurückliegenden Dekade haben die Protagonisten jedoch einiges erreicht. Seit Oktober 2015 gibt es die bundesweit erste Landesfachstelle Männerarbeit im Freistaat.

Fachkonferenzen

Ohne Frauen kein Staat? Ohne Staat keine Frauen?

 

07.11.2018, 09:30-16:00 Uhr in der Jugendherberge Chemnitz  

Fachkonferenz der LAG kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Sachsen 2018

Ohne Frauen kein Staat! Ohne Staat keine Frauen?

In wenigen Monaten sind die Einwohnerinnen und Einwohner Sachsens aufgerufen, ihre Stimmen für die Mitglieder der kommunalen Entscheidungsgremien und für den sächsischen Landtag abzugeben.

100 Jahre nach Einführung des Wahlrechtes für Frauen in Deutschland ist es, so scheint es, eine Selbstverständlichkeit, dass Frauen wählen und gewählt werden dürfen. Doch die Statistiken sprechen eine andere Sprache. So verzeichnet der 3. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland 2015 einen Frauenanteil von 32 Prozent im Sächsischen Landtag und einen Anteil von 21 Prozent in den Kreistagen sowie Stadt- und Gemeinderäten. Der Frauenanteil bei den gewählten Verwaltungsspitzen der Landkreise und kreisfreien Städte Sachsens beträgt gar nur 8 Prozent. Doch es sind genau die Zahlen, die Aufschluss darüber geben, wie Frauen in Sachsen an der politischen Macht teilhaben und partizipieren. Und diese Zahlen offenbaren einen deutlichen Handlungsbedarf, sollen Frauen und Männer entsprechend ihres Bevölkerungsanteils paritätisch in politischen Mandaten und Ämtern repräsentiert sein.

Mit dem Fachtag „Ohne Frauen kein Staat! Ohne Staat keine Frauen?“ will die LAG der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten eine fachliche Diskussionsgrundlage geben für eine höhere politische Partizipation von Frauen in Sachsen.

Ausgehend von einem Blick in die Geschichte des Wahlrechtes und über eine statistische Analyse wollen wir in das Gespräch kommen über das Empowerment von engagierten Frauen für ein Wahlamt und darüber diskutieren, was Frauen in ihren Wahlämtern stark macht.

Getreu dem Motto „Ohne Frauen kein Staat“ wollen wir aber auch einen Blick darauf werfen, inwieweit der Staat die Wahrnehmung des passiven Wahlrechts von Frauen unterstützen darf und kann durch entsprechende gesetzliche Regelungen.

  •  
  • 1 of 11

Landespolitik

Umstrukturierung innerhalb des Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz

In einem Brief an Herrn Ministerpräsident Tillich und Frau Staatsministerin Clauß hat sich das Sprecherinnengremium Anfang Juli 2011 über die große Betroffenheit im Zuge der Umstrukturierung innerhalb des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz ausgesprochen. Hintergrund ist die seit 1. Juli 2011 erfolgte Umsetzung der Leitstelle für Gleichstellung von Frau und Mann; Familie und Gesellschaft in die Abteilung 4 Jugend und soziale Integration und somit der Verlust der Stabstellencharakter innerhalb des Mininsteriums.

Häusliche Gewalt