Presse

Neue Wege - Gleiche Chancen Erster Gleichstellungsbericht erschienen

Neue Wege - Gleiche Chancen Erster Gleichstellungsbericht erschienen Der erste Gleichstellungsbericht der Bundesregierung wurde am 15. Juni 2011, bestehend aus dem Gutachten einer interdisziplinären Sachverständigenkommission mit dem Titel "Neue Wege - gleiche Chancen. Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf" und der Stellungnahme des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), vom Bundeskabinett beschlossen und veröffentlicht.

01.11.2011
Medium: 
Amtsblatt des Landkreises Zwickau

Die Gleichstellungsbeauftragte informiert

Der 1. Gleichstellungsbericht der Bundesregierung wurde am 15. Juni 2011 vom Bundeskabinett beschlossen und veröffentlicht. Erstmalig bietet die Bundesregierung eine umfassende Bestandsaufnahme der Gleichstellungssituation in Deutschland und verweist mit der "Lebenslaufperspektive", wie eine nachhaltige Gleichstellungspolitik für Frauen und Männer entwickelt werden kann. Dabei werden langfristige Folgen von Entscheidungen in einzelnen Lebensabschnitten von Frauen und Männern deutlich gemacht.

30.07.2011
Medium: 
Amtsblatt Landkreis Leipzig

Fachtagung über Gleichstellungsarbeit

Dresden. Mit "20 Jahren Gleichstellungsarbeit in Sachsen" beschäftigt sich am 27. Oktober im Rudolf-Mauersberger-Saal im Haus An der Kreuzkirche 6 eine Fachtagung ab 9.45 Uhr. Als Referentinnen konnten u. a. die ehemalige Staatsministerin für die Gleichstellung von Mann und Frau, Friederike de Haas, sowie die Soziologieprofessorin Dr. Ulrike Gräßel gewonnen werden.

29.09.2010
Medium: 
WOCHENKURIER

Gleichstellungsarbeit - Ballast der Politik?

Mit dieser Frage setzt sich am Mittwoch, 27. Oktober im Rudolf-Mauersberger-Saal im Haus An der Kreuzkirche 6 eine Fachtagung unter dem Titel "20 Jahre Gleichstellungsarbeit in Sachsen - unterschätztes Erfolgsmodell oder notwendiger Ballast der Politik?" auseinander. Die Tagung wird veranstaltet von der Gleichstellungsbeauftragten für Frau und Mann der Landeshauptstadt Dresden, Kristina Winkler.

23.09.2010
Medium: 
Dresdner Amtsblatt

Kein Geld, keine Lobby

Borna/Pegau. Für die Gleichstellungsarbeit ist in Sachsen bald kein Geld mehr da. Schon in diesem Jahr mussten sich die Landesdirektionsbezirke Leipzig, Chemnitz und Dresden von bisher 324 000 auf 165 000 Euro runter sparen. 2011 soll die Förderung auf spärliche 12 000 Euro schrumpfen und 2012 schließlich ganz wegfallen.

16.09.2010
Medium: 
LVZ-online

Sparen I - Suchthilfe fehlen 110 000 Euro

Sozialer Kahlschlag in Dresden: Durch die Kürzungen des Sozialministeriums stehen in der Landeshauptstadt etliche Projekte auf der Kippe. Es werden Kürzungen bis zu 80 Prozent für Jugendhilfe, Behinderte, Senioren, Migranten, Sucht und Gleichstellung befürchtet. Vor allem die Gleichstellungsbeauftragten schlagen Alarm gegen die Kürzungs-Pläne: Für ihre Projekte standen bisher in Dresden samt Umland 155 000 Euro jährlich zur Verfügung - 70 000 Euro davon flossen in Dresdner Projekte. Nun soll der Topf insgesamt auf 35 000 Euro zusammengestrichen werden.

02.03.2010
Medium: 
Dresdner Morgenpost

Sachsens Gleichstellungsbeauftragte konferieren zwei Tage im Delitzscher Schloss

Am Montag um 10 Uhr begrüßt Oberbürgermeister Heinz Bienik im Barockschloss Delitzsch die Teilnehmer der 14. Landeskonferenz der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten. Die Tagung, die sich am Dienstag fortsetzt, steht unter dem Thema "Demografische Entwicklung in Sachsen - Lebenslagen von Frauen". Veranstalter ist die Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten (LAG). Wie Kathrin Wallrabe, LAG-Sprecherin, auf Anfrage informierte, werden in Delitzsch etwa 30 Teilnehmer erwartet.

31.03.2007
Medium: 
Leipziger Volkszeitung Delitzsch/Eilenburg

Rollenbild aufbrechen

Gleichstellungsbeauftragte Sachsens fordern einen Wandel in der Bildungspolitik

Zu ihrer 13. Landeskonferenz trafen sich die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten aus den Landkreisen, kreisfreien Städten und Gemeinden Sachsens am Donnerstag und Freitag in der Evangelischen Akademie Meißen. Neben der Wahl der sechs Sprecherinnen der Landesarbeitsgemeinschaft ging es bei der Konferenz um die Bildungspolitik.

02.04.2005
Medium: 
Sächsische Zeitung

Seiten