Hilfe bei häuslicher Gewalt
Ein wichtiges Thema der LAG der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten ist der Schutz vor häuslicher und sexualisierter Gewalt und vor Stalking.
Dabei ist zu beachten, dass Häusliche Gewalt vielfältige Erscheinungsformen aufweist: Sie reichen von subtilen Formen der Gewaltausübung durch Verhaltensweisen, die Bedürfnisse und Befindlichkeiten der Geschädigten/des Geschädigten ignorieren, über Demütigungen, Beleidigungen und Einschüchterungen sowie psychischen, physischen und sexuellen Misshandlungen bis hin zu Vergewaltigungen und Tötungen. Häusliche Gewalt ist kein eigener Straftatbestand. In Frage kommen zahlreiche Straftatbestände, die im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt ein polizeiliches Tätigwerden von Amts wegen erfordern, denn häusliche Gewalt ist nie Privatsache.
Die Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten machen mit geeigneten Aktionen auf dieses Thema aufmerksam, setzen sich für ausreichende Interventions- und Unterstützungsstrukturen in den Kommen ein und vernetzen die unterschiedlichen Akteure auf diesem Handlungsfeld.
Die LAG der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten arbeitet aktiv im Lenkungsausschuss gegen Häusliche Gewalt des Landespräventionsrates Sachsen.
Mehr Informationen dazu:
http://www.lpr.sachsen.de/11029.htm
Wenn Sie eine Betroffene oder ein Betroffener von Häuslicher und sexualisierter Gewalt bzw. von Stalking sind, so erhalten Sie eine Übersicht über Interventions- und Schutzeinrichtungen des Freistaates Sachsen:
http://www.gewaltfreies-zuhause.de/page.php
Eine wichtige, vor allem mehrsprachige Anlaufstelle für Opfer von Häuslicher Gewalt, sexualisierter Gewalt und Stalking findet sich im Hilfstelefon der Bundesregierung unter der Nummer: Unter der Nummer 08000 116 016 und via Online-Beratung können sich Betroffene, aber auch Angehörige, Freunde sowie Fachkräfte anonym und kostenfrei beraten lassen. Qualifizierte Beraterinnen stehen den Anrufenden vertraulich zur Seite und vermitteln sie auf Wunsch an Unterstützungsangebote vor Ort. Bei Bedarf werden Dolmetscherinnen in 15 Sprachen zum Gespräch hinzugeschaltet.
http://www.hilfetelefon.de/aktuelles.html
Annett Schrenk; 2. August 2016
Neuen Kommentar schreiben